Als Beispiel für eine kurzwellige reaktive Periodik zeigt Abb. 23 den Verlauf der Wadenmuskeldurchblutung von zwei Probanden, bei denen das Stoffwechselgleichgewicht in der Muskulatur durch Infusion eines gefäßaktiven Hormons (Adrenalin) gestört wurde. Während im Ruhezustand die Muskeldurchblutung in einem 1-Min.-Rhythmus spontan schwankt, wird durch die Störung eine 2minütige reaktive Periodik ausgelöst, deren Auslenkungen anfangs wesentlich größer sind, dann aber mit fortschreitender Kompensation abnehmen und wieder in den spontanen 1-Min.-Rhythmus übergehen.