Medizinische Resonanz Therapie Musik®

Home  •  Site Map  •  Forschung  •  Berichte  •  Experten  •  Med. Musik Präparate  •  Grundlagen  •  News  •  Shop
 

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

CHRONOMEDIZIN

Periodendauern

Schmerzempfindlichkeit

Circadianer Rhythmus

Kosmische Rhythmen

Dreigliederung

Endogene Rhythmen

Muskuläre Rhythmen

Schmerzwellen Rhythmen

Kreislauf & Atmung

Puls-Atem-Frequenz

Schlafrhythmen

Therapeutische Veränderung

Einatmungs- & Herzperiode

Mutter & Fötus

Herz & Arterie

Phasenkoordination

Gang & Herzrhythmus

Atem & Herzrhythmus

Endogene-autonome-Rhythmen

Hierarchie der Rhythmen

Spontanrhythmen

Muskelduchblutung

Heilung & Abwehr

Spontane Grundrhythmen

Zusammenfassung

Literatur

 

 






Peter Hübner - Micro Music Laboratories
Prof. Dr. med. Gunther Hildebrandt  • Chronobiologische Aspekte der Musikphysiologie



Manche der rhythmischen Vorgänge im Organismus sind uns unmittelbar erlebbar und können sogar willkürlich mehr oder weniger stark beeinflußt werden, wie z.B. der Herz- und Atemrhythmus. Andere wie z.B. der 90-120minütige basale Aktivitätsrhythmus (Abb. 2) oder der Seitigkeitsrhythmus der Blutverteilung, der sich am deutlichsten im Sei­tig­keits­wech­sel der Nasenatmung mit Periodendauern von 6-8 Stunden äußert (Abb. 3), werden von uns kaum beachtet und müssen durch entsprechende Meßwerte dargestellt werden.





Abb. 2

Verlauf der durch Kaltreizanwendung bestimmten Schmerz­emp­find­lich­keit an einem Frontzahn (sog. Kaltreiznutzzeit) von 3 Versuchspersonen an je 3 verschiedenen Tagen. Die Be­stim­mung der Schmerzwelle erfolgte in Abständen von 15–30 Minuten. Die Werte sind in Prozent des individuellen Ta­ges­mit­tels dargestellt. Der Rhythmus der Schmerz­emp­find­lich­keit ist derselbe, der während des Nachtschlafes die Schlafzyklen formt.

(Nach PÖLLMANN u. HILDEBRANDT 1982)





Abb. 3

Semiquantitative Darstellung des Rhythmus der Na­sen­sei­tig­keit bei 4 Personen im Laufe von 24 Stunden. Der Voll­aus­schlag der Kurven zeigt an, daß etwa 80 % der ge­sam­ten At­mungs­luft infolge einseitigen Abschwellens der Na­sen­schleim­haut durch nur eine Nasenseite geatmet wer­den.
MOZ = mittlere Ortszeit.

(Eigene Untersuchungen)