Medizinische Resonanz Therapie Musik®

Home  •  Site Map  •  Forschung  •  Berichte  •  Experten  •  Med. Musik Präparate  •  Grundlagen  •  News  •  Shop
 

WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG
BERICHTE

American Institute
of Stress

Welt Gesundheits-
Organisation (WHO)

Republik Weißrußland

Stress + Herzkrankheiten

Das Kind im Mutterleib

Frühgeborenenstation

Harmonikale Therapie

Die Leistung Harmonikaler Information

Sozialmedizin

Kopfschmerzen & Migräne

Harmonikale Information als modernes Medikament

Intensivstation

MRT Musik / Funktion

Tschernobyl

 

 






Peter Hübner - Micro Music Laboratories

Prof. Dr. med. Gennadij M. Butenko

Digitale Pharmazie
Harmonikale Information als
modernes Medikament

Medizinische Resonanz Therapie Musik®
Forschung – Gerontology

Prof. Dr. med. Butenko
Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Gerontologie der Akademie der Wissenschaften der Ukraine sowie Leiter des dortigen Labors für Pathophysiologie und Immunologie

„Emotionaler Stress und psy­cho­lo­gi­sche Disadaptation, die zu neu­ro­ti­schen Störungen führen und klinisch behandelt werden müssen, sind vie­len Krankheiten gemeinsam und stel­len ein sehr ernst­zu­neh­men­des Pro­blem in der mo­der­nen Gesellschaft und Me­di­zin dar“

Wenn wir Wissen über die Rolle solchen emotionalen Stresses im Netzwerk der klinisch-biologischen Beziehungen erlangen, könnte dies ein wichtiger Ansatz für die Be­hand­lung vieler Krankheiten sein. In diesem Sinne ist eine optimale Kombination von me­di­zi­ni­scher und psychischer Behandlung sehr vielversprechend. Unter den verschiedenen psy­cho­so­ma­ti­schen Methoden hat die Medizinische Resonanz Therapie Musik® unsere be­son­de­re Aufmerksamkeit gefunden.

Wir führten daraufhin an unserem Institut für Gerontologie in Kiew eine Reihe von Pi­lot­stu­di­en durch, um den Einfluß der Medizinischen Resonanz Therapie Musik des Mu­sik­wis­sen­schaft­lers und klassischen Komponisten Peter Hübner auf verschiedene Pa­ra­me­ter zu ermitteln, wie:
  1. Herzrate
  2. Blutdruck
  3. reaktive Angst
  4. auditorisches und visuelles Kurzzeitgedächtnis
  5. psychomotorisches Tempo
  6. Aufmerksamkeit
  7. Konzentrationsvermögen
  8. visuell-motorische Koordination
  9. Lernfähigkeit
  10. Reaktionsgeschwindigkeit
Die Untersuchungen wurden bei Personen mittleren Alters und älteren Personen durch­ge­führt, die an einer atherosklerotischen Enzephalopathie litten.

In dieser Gruppe konnten wir eine günstige Wirkung der Medizinischen Resonanz Therapie Musik auf den funktionalen Zustand des zentralen Nervensystems fest­stel­len (Sehen Sie hierzu bitte die einzelnen Ergebnisse der Studie – „Auswirkungen der Medizinischen Resonanz Therapie Musik auf ältere Menschen und Personen mittleren Alters mit atherosklerotischer Enzephalopathie“ erhältlich bei AAR EDITION), und diese Wirkung äußerte sich sowohl in einer Entspannung wie in einer Belebung.

Die theoretische Basis für unsere weiteren Forschungen sind folgende Über­le­gun­gen: im Laufe seines Lebens trifft der Mensch auf zahlreiche Konfliktsituationen, die zu Disharmonie und Stress führen und von einer chronischen Irritation verschiedener Teile des Nervensystems sowie einer Störung der somatischen Abläufe begleitet werden. Unter diesen für die Gesundheit bedrohlichen Störungen ist eine der ernstesten die Veränderung des Kreislaufsystems, die sich in einer Erhöhung des arteriellen Blut­drucks manifestiert. Im Laufe der Evolution entwickelte sich jedoch ein Abwehrsystem, das den Menschen vor Stress-Verlet­zungen schützt, und hier ist besonders das Opioid-Peptid-System in der Lage, das Ausmaß einer Stress-Reaktion zu begrenzen.

Wir nehmen an, daß die Medizinische Resonanz Therapie Musik® auf diejenigen psycho-emotionalen Bereiche des Gehirns wirkt, welche für stresslösende Vorgänge ver­ant­wort­lich sind. Heute geht man davon aus, daß auf der physiologischen Ebene solche Wirkungen über die Hormone und Transmitter vermittelt werden, die dem neu­ro­en­do­kri­nen-Immun-Kreislauf zuzurechnen sind: Opioide, Peptide, stress-bezogene Hormone (ACTH, Corticosteroide), Interleukine.

In unseren zukünftigen Forschungen mit der Medizinischen Resonanz Therapie Musik werden wir deshalb den psychoemotionalen Zustand, das Kreislaufsystem und die Hor­mon­wer­te untersuchen.

Wir möchten so noch weiter herausfinden, in welchem Ausmaß die Medizinische Re­so­nanz Therapie Musik ein neues hilfreiches Werkzeug darstellen kann, die Auswirkungen von Stress und Bluthochdruck bei älteren Menschen und Menschen mittleren Alters zu lindern.“