Medizinische Resonanz Therapie Musik®

Home  •  Site Map  •  Forschung  •  Berichte  •  Experten  •  Med. Musik Präparate  •  Grundlagen  •  News  •  Shop
 

WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG
BERICHTE

American Institute
of Stress

Welt Gesundheits-
Organisation (WHO)

Republik Weißrußland

Stress + Herzkrankheiten

Das Kind im Mutterleib

Frühgeborenenstation

Harmonikale Therapie

Die Leistung Harmonikaler Information

Sozialmedizin

Kopfschmerzen & Migräne

Harmonikale Information als modernes Medikament

Intensivstation

MRT Musik / Funktion

Tschernobyl

 

 






Peter Hübner - Micro Music Laboratories

Apotheker Dr. Riccardo Legnani

Wie funktioniert die Medizinische
Resonanz Therapie Musik®?



Dr. Riccardo Legnani
Apotheker in Mailand, Italien
Sie basiert auf dem Prinzip der Resonanz, das be­deu­tet: die präzise Harmonie, die in diesen speziellen Musikstrukturen enthalten ist, erzeugt im Organismus Resonanz, von den Ohren zum Gehirn und vom Ge­hirn zu den verschiedenen Organen.

Die Harmonie innerhalb der Musik stimuliert die Wie­der­her­stel­lung der biologischen Ordnung, und sie harmonisiert und regeneriert den ganzen Körper, führt ihn schrittweise zur Erholung. Auf diese Weise wird sie auch zu einem wichtigen Instrument für die Prävention.

Wie nutzt man die Medizinische
Resonanz Therapie Musik®?

Für die verschiedenen Krankheiten gibt es jeweils einen Hörplan, der in vielen Jahren wissenschaftlicher Forschung strukturiert wurde. Diese Forschungen ha­ben die positive Wirkung die­ser medizinischen Musik auf­ge­zeigt. Innen im Faltblatt einer jeden CD sind die verschiedenen Hörpläne abgedruckt, die man entsprechend seinen Bedürfnissen auswählen kann; und da die CD gleichzeitig auch eine CD-ROM ist, enthält sie im elektronischen Textteil 300 Seiten mit Informationen über den theoretischen sowie praktischen Aspekt der Medizinischen Resonanz Therapie Musik.

Um die po­si­ti­ven Wirkungen der Musik zu erfahren, ist es rat­sam,sie jeden Tag un­ge­stört zu hören. Bereits schon 10 oder 15 Minuten sind ausreichend – vorzugsweise mor­gens nach dem Aufstehen, als nächstes, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt und dann am Abend zum Schlafengehen. Es ist auch möglich, die Musik bei sehr ge­rin­ger Lautstärke die Nacht über zu hören.


Dr. Riccardo Legnani