Medizinische Resonanz Therapie Musik®

Home  •  Site Map  •  Forschung  •  Berichte  •  Experten  •  Med. Musik Präparate  •  Grundlagen  •  News  •  Shop
 

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Die Harmoniegesetze der Natur im Mikrokosmos der Musik

MUSIK & GEHIRN
Teil 1   •   Teil 2

Chronomedizin

Musik als Harmonikaler Medizinischer Datenträger

Der Status des Ohres im Organismus

Das Ohr als medizinisches Instrument

Die Bedeutung der Seele für die Medizin

Die Bedeutung des Bewußtseins in der Medizin

Die Bedeutung der Seele in der menschlichen Evolution

Die Zukunft der Pharmazie

 

 






Peter Hübner - Micro Music Laboratories
Peter Hübner – Die Bedeutung des Bewusstseins in der Medizin


Medizin Aktuell: Das war jetzt wohl erst einmal mehr die Antwort auf meine Frage nach den Widerständen bei der Bekanntmachung und Etablierung der höheren Be­wusst­seins­zu­stän­de.
Die andere und wichtigere Frage ist aber, ob es leicht oder schwer ist, den dritten Hauptbewusstseinszustand, den Tiefschlaf, zu durchbrechen und in höhere kos­mi­sche Welten vorzustoßen.

Peter Hübner: Das Erlangen höherer Bewusstseinszustände ist einmal an den Einsatz erfolgreicher Technologien gebunden und zum anderen daran, dass man innerlich darauf vorbereitet ist: dass man es wirklich anstrebt – aus tiefstem Wesen.

Den Tiefschlaf kann man nicht durchbrechen, wenn man sich so larifari mit Geld eine entsprechende Technologie angeln zu können glaubt.
Ich habe noch nie jemanden gesehen, dem dies gelungen ist – und ich habe sehr viele kennen gelernt, die es versucht haben.

In unserer heutigen Zeit meint man, alles mit Geld kaufen zu müssen und zu können. Natürlich verschlingt das Verbreiten jeglicher Technologien – auch geistiger – ge­wis­se Geldmittel, und somit kostet auch das Erlangen einer geeigneten Technologie für das Durchstoßen des Tiefschlafs entsprechend Geld.

Aber damit hat man noch nichts gewonnen; denn das Gelingen des Durchbrechens des Tiefschlafs erfordert einen ganz eigenen Beitrag dessen, den es persönlich betrifft: es muss diesem gelingen, sich zumindest zwischenzeitlich geistig-emotional von allem zu trennen, was ihn in den ersten drei Hauptbewusstseinszuständen davor zu­rück­hal­ten könnte – und das ist alles, was er sich bislang vorstellen kann.

Er muss sich also bei der Durchführung eines solchen Programms zumindest für die Zeit der Übung geistig emotional von allen Erinnerungen und allen Wünschen, die mit den ersten drei Hauptbewusstseinszuständen verbunden sind, lösen.

Medizin Aktuell: Und das ist das große Problem!

Peter Hübner: Es ist folgendermaßen: auf dem Weg in den Tiefschlaf – also beim Ein­schla­fen – geht mir ja normalerweise noch alles Mögliche durch den Kopf.
Das geschieht von ganz alleine – weil ich ja immer über irgend etwas nachdenke, wenn ich wach bin.

Was mich zum Tiefschlaf hinführt, ist erst einmal alleine meine natürliche Müdigkeit. Sie basiert in den Bestrebungen meines Körpers, sich zu entspannen und zu regenerieren.

Im Prozess der neurophysiologischen Entspannung nimmt die geistige Aktivität ab, die Gedanken werden weniger, und schließlich bin ich – bevor ich mich versehen habe – im Tiefschlaf versunken.
Mit Beginn der körperlichen Regenerierungsphase im Tiefschlaf geht eine Ver­stär­kung der neurophysiologischen Aktivität einher – und da mein Denken erst einmal an neu­ro­phy­sio­lo­gi­sche Prozesse gebunden ist; deshalb beginnt damit mein Traum­erleben.

Sind dann die im Tiefschlaf eingeleiteten körperlichen Regenerierungsprozesse ei­ni­ger­ma­ßen abgeschlossen, dann nimmt die Entspannung wieder zu: dann wird die gei­sti­ge Aktivität entsprechend wieder geringer und entsprechend versinke ich wieder in den Tiefschlaf.

All dies sind im Rahmen der ersten drei Hauptbewusstseinszustände ganz normale Vor­gän­ge, die mehr oder weniger automatisch ablaufen und bei denen es im we­sent­lichen um die emotionale und körperliche Erholung geht – und sie finden solange statt, bis mein Organismus mit der Regenerierung einigermaßen zufrieden ist und ich schließlich wieder in mein relatives Wachbewusstsein eintrete, also: aufwache.

Will ich aber den Tiefschlaf durchbrechen, um erfahrungsmäßig in höhere kosmische Welten vorzustoßen, dann kann ich mich zumindest in unserer heutigen verstressten Zeit und Welt nicht mehr auf diesen Automatismus innerhalb der drei Haupt­be­wusst­seins­zu­stän­de verlassen – der ja ohnehin vor allem der Regenerierung meines Körpers dient –, sondern ich muss mich gezielt darauf vorbereiten, im Zustand des Tiefschlafs wach zu bleiben – wie ein Wachposten, der nicht einschlafen darf.

Und diese Fähigkeit nennt man auch: die Kunst des Transzendierens – wobei die einzelnen Bewusstseinszustände inklusive des Tiefschlafs im Zustand innerer Wach­heit durchlaufen werden.

Ein Beispiel: wenn ich eine Reise antrete, dann habe ich ja erst einmal ein Reiseziel. Und es besteht auch die Möglichkeit, dass ich die Reise mit anderen Menschen ge­mein­sam antrete, die auch alle ihr jeweils eigenes Ziel haben.
Diese steigen dann auf der Strecke nacheinander aus. Von sich selbst aus gesehen hat dann jeder sein Ziel erreicht, ist zufrieden und bleibt erst einmal dort, wo er ist.

Entsprechend verhält es sich auch mit dem Transzendieren. Es gibt viele Gründe, das Transzendieren zu erlernen, also gezielt zum Tiefschlaf vorzustoßen und dort unter Umständen wach zu bleiben.