Medizinische Resonanz Therapie Musik®

Home  •  Site Map  •  Forschung  •  Berichte  •  Experten  •  Med. Musik Präparate  •  Grundlagen  •  News  •  Shop
 

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Die Harmoniegesetze der Natur im Mikrokosmos der Musik

MUSIK & GEHIRN
Teil 1   •   Teil 2

Chronomedizin

Musik als Harmonikaler Medizinischer Datenträger

Der Status des Ohres im Organismus

Das Ohr als medizinisches Instrument

Die Bedeutung der Seele für die Medizin

Die Bedeutung des Bewußtseins in der Medizin

Die Bedeutung der Seele in der menschlichen Evolution

Die Zukunft der Pharmazie

 

 






Peter Hübner - Micro Music Laboratories
Peter Hübner  •  Musik und Gehirn aus musikalischer Sicht
Die Ökologie der Musik
Die Ökologie der Musik ist der ganze Bereich dessen, was man in der herkömmlichen Mu­sik­the­o­rie als „Musik“ bezeichnet.

Die Ökologie der Musik betrifft das klingende Musikereignis – die auf der Ebene des Geistes durch den Gehörsinn von außen abgetastete Musik – und erst recht die Mu­sik­auf­füh­rung im Konzertsaal.

Die Ökologie der Musik beginnt also dort, wo die Komposition bereits abgeschlossen ist – das heißt dort, wo das fertige Musikereignis auf der Ebene des Geistes für das innere Ohr wahrnehmbar erklingt.

Die Ökologie der Musik betrifft auch den Einfluss der Musik auf deren gesamte äußere Umgebung – besonders den musikalischen Einfluss des Geistes auf dessen Umgebung.

Die Ökologie der Musik betrifft alles, was das fertige Musikwerk umgibt. Und zur Um­ge­bung des fertigen Musikwerkes gehört das innere Ohr des Komponisten, des Musikers und Hörers, sein Nervensystem und sein Körper und dann später auch die ganze Um­ge­bung des Musikers, also der Bereich der materiellen Ökologie.